Kleine Tipps, große Wirkung. Beachten Sie folgende Punkte und Ihre Geschäftsmails werden Eindruck machen.

 

  • Anrede – Variante 1: Ein Beistrich (auch Komma genannt) steht nach der Anrede. Der Fließtext beginnt mit einem Kleinbuchstaben – vorausgesetzt, das erste Wort ist kein Nomen.
  • Anrede –  Variante 2: Ein Rufzeichen steht nach der Anrede. Der Fließtext beginnt in diesem Fall stets mit einem Großbuchstaben.

Anmerkung am Rande: In der Schweiz wird nach der Anrede kein Beistrich gesetzt und der nächste Satz beginnt mit einem Großbuchstaben.

  • Eine Leerzeile wird jeweils zwischen die Anrede und den Fließtext sowie den Fließtext und die Verabschiedung gesetzt.
  • „Grüße“ schreibt man (in Österreich und Deutschland) stets mit „ß“.
  • Nach der Grußformel steht (anders als im Englischen) weder ein Punkt noch ein Beistrich.

Um beim lesenden Gegenüber einen guten Eindruck zu hinterlassen, sollte man diese Tipps beherzigen. Andernfalls läuft man Gefahr unprofessionell zu wirken.

 

Wie Sie gekonnt E-Mails meistern können, lesen Sie hier.