Aller Anfang ist – nicht – schwer.

Vokabellisten auswendig lernen oder lieber doch einen Sprachkurs besuchen? „Aus dem Bauch heraus“ sprechen oder Höflichkeitsfloskeln einstudieren?

Oft werde ich nach Tipps und Tricks zum Sprachen lernen gefragt. Hier habe ich eine kleine Liste an Tipps zusammengestellt.

Definieren Sie Ziel und Methode

  • Warum lernen Sie diese Sprache? Aus Interesse, wegen der Arbeit, des Studiums, der Liebe,… und machen Sie sich keinen unnötigen Stress!
  • Welche Methode sagt Ihnen zu? Wollen Sie Grammatiktabellen auswendig lernen, Ihren Wortschatz beim Kaffeetrinken in netter Gesellschaft erweitern, durch Lesen in eine neue Sprache und Kultur eintauchen,…? Es gibt viele Wege eine Sprache zu lernen und jede Methode hat ihre Berechtigung.

Finden Sie heraus, welcher Lerntyp Sie sind*

  • Visuell: Schreiben Sie Alltagsvokabel auf post-its und kleben Sie sie auf Alltagsgegenstände. Schreiben Sie sich Worte, Grammatikpunkte, wichtige Sätze auf und kleben Sie diese an Plätze, die Sie oft sehen (Eingangstüre, Türe des Stillen Örtchens, Regalseitenwand etc.). Machen Sie eine Mindmap oder Skizzen, arbeiten Sie beim Erlernen eines neuen Themas mit Farben. Stellen Sie sich Worte bildlich vor.
  • Auditiv: Hören Sie Musik oder Hörbücher. Führen Sie Selbstgespräche, erzählen Sie sich selbst oder anderen die neuen Lerninhalte.
  • Motorisch: Machen Sie Spaziergänge und benennen Sie die Dinge um Sie herum. Sport und Sprache zu verbinden ist nicht nur gesund, sondern erhöht zusätzlich die Konzentration. Sollte das Wetter dies nicht zulassen, gehen Sie im Zimmer auf und ab, während Sie Gelerntes wiederholen und ergänzen Sie neues Vokabular mit Gesten und Mimik.
  • Kommunikativ: Beteiligen Sie sich an Gesprächen und Diskussionen in der Fremdsprache. Versuchen Sie sowohl Fragen zu stellen, als auch Antworten zu geben. Spielen Sie Rollenspiele mit anderen LernerInnen. Reflektieren Sie am Ende der Gesprächsrunde, was Sie neu dazugelernt haben.

Natürlich können Herangehensweise kombiniert werden. Sehen Sie sich beispielsweise ein fremdsprachiges Kochvideo an und kochen Sie anschließend das Rezept nach. Oder sehen Sie sich einen Fernsehbeitrag an und diskutieren Sie darüber in der Fremdsprache beim Sonntagsspaziergang.

Umgeben Sie sich mit der Sprache

  • Kochen Sie Gerichte, die in der Lernsprache verfasst sind. So lernen Sie nicht nur Zutaten zu benennen, sondern auch gleichzeitig Rezepte in der Fremdsprache zu verstehen.
  • Singen Sie Lieder in der Sprache, die Sie lernen wollen. Und wenn Sie nicht so musikalisch sind, hören Sie Musik oder Radio.
  • Lesen Sie Kinderbücher. Sie sind meist einfach verständlich und Bilder helfen über Unklarheiten hinweg.
  • Führen Sie Selbstgespräche.
  • Installieren Sie eine App, die das Erlernen der Sprache vereinfachen soll und vor allem Sie täglich ermutigt etwas dazuzulernen.

Suchen Sie Kontakt

  • Schließen Sie sich einem Verein oder einer Gruppe an, deren Herz für dieselbe Sprache schlägt.
  • Finden Sie eine oder einen TandempartnerIn.

Machen Sie Fehler

  • Der vermutlich wichtigste Tipp! Nur wer Fehler macht, kann daraus lernen. Überwinden Sie sich und bestellen Sie einfach mal einen Kaffee in der Fremdsprache oder schreiben ein kurzes E-Mail. Entweder Sie haben alles richtig gemacht oder können daraus lernen. In jedem Fall: ein Gewinn.

Welche Tipps haben Sie? Und welche Sprache lernen Sie demnächst?

Auf meiner Sprachwunschliste steht Arabisch ganz oben.

* Sie wissen nicht, welcher Lerntyp Sie sind? Hier können Sie es herausfinden.

Diese Seite könnte Ihnen auch gefallen: Sprachtraining in Ihrem Unternehmen