Durchblick bewahren
Immer wieder werde ich gefragt, was der Unterschied zwischen Infinitiv und Verb, zwischen Adjektiv und Adverb ist. Daher möchte ich heute die sechs wichtigsten Wortgruppen in Deutsch erklären.
1. Verb
Das Verb wird auf das Subjekt eines Satzes abgestimmt. Es kann in jeder Zeit stehen; es kann in aktiver oder passiver Form verwendet werden.
- Martha bezahlt an der Kassa.
- Franz hat Gitarre gespielt.
- Herr Maier wird nach Salzburg fahren.
- Die Wäsche ist gewaschen worden.
- Könnten Sie mir bitte helfen?
2. Nomen
In der deutschen Sprache erkennen wir ein Nomen daran, dass es ein Geschlecht hat und sein Anfangsbuchstabe groß geschrieben wird. Es kann sich um Konkretes (Lebewesen oder Sachen), Abstraktes (z.B. die Freude, die Bürokratie, …) oder Eigennamen (Personennamen, geografische oder historische Eigennamen) handeln.
- Das Herz des jungen Mädchens schlug laut.
- Seine Trauer über den Tod des Bruders war groß.
- Morgen findet Europas größte Spielemesse statt.
- Der Duft des Parfüms hat ihn an einen Frühlingsmorgen in Italien erinnert.
- Im Rahmen des Schlussverkaufes finden Sie bei uns bestimmt die besten Angebote.
3. Pronomen
Sie begleiten ein Substantiv oder stehen an seiner Stelle. Sie werden verwendet, um Wiederholungen zu vermeiden. Es gibt unterschiedliche Kategorien von Pronomen:
- Ich suche ein neues Paar Schuhe für ihn. (Personalpronomen)
- Frau Krall sucht ihre Tochter Leila. (Possessivpronomen)
- Welche Hose soll ich anziehen? (Interrogativpronomen)
- Gefällt euch dieses Bild am besten? (Demonstrativpronomen)
- Sie wunderte sich über das Verhalten der Kollegin. (Reflexivpronomen)
- Hier ist niemand mehr. Alle sind schon nach Hause gegangen. (Indefinitpronomen)
- Der Kollege, der sich beim Schi fahren das Bein gebrochen hat, kommt nun endlich aus dem Krankenstand zurück. (Relativpronomen)
4. Adjektiv
Das Adjektiv hilft Eigenschaften und Merkmale auszudrücken. Es kann gesteigert und/oder dekliniert werden. Außerdem kann es aus einem Partizip gebildet oder zu einem Nomen gemacht werden.
- Wer war die schnellste Läuferin?
- Das alte Handy funktioniert leider nicht mehr.
- Der lernende Schüler sitzt im Pausenraum.
- Ein Unbekannter stahl das Kunstwerk aus dem Museum. (Hier wurde das Adjektiv zu einem Nomen gemacht.)
- Das gestohlene Diebesgut konnte jedoch sichergestellt werden.
5. Präposition
Die Präposition steht meist vor einem Nomen (oder einer Nomengruppe) und kann u.a. eine Richtung, eine Lage, eine Zeitdauer, eine Art und Weise, einen Grund, einen Gegensatz, eine Folge, einen Zweck etc. angeben.
- Ich mache das nur dir zuliebe.
- Wir fahren mit dem Zug nach Marseille.
- Wegen des Sturms hatte das Flugzeug Verspätung.
- Statt der Beförderung hat er nun überraschend seine Kündigung erhalten.
- Einer unbekannten Quelle zufolge steckt die Firma seit einem Jahr in finanziellen Schwierigkeiten.
6. Adverb
Das Adverb kann eine modale, lokale, kausale oder temporale Ergänzung sein. Es kann ein Verb, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb näher beschreiben.
- Ich freue mich riesig auf dich.
- Das war eine besonders teure Kette.
- Das Orchester spielte an diesem Abend äußerst gut.
- Offensichtlich irrst du dich in dieser Hinsicht gewaltig.
- Wir sind nun bei der sechsten Kategorie angekommen, weshalb dies mein letztes Beispiel ist.
Zum Schluss bleibt mir noch eines zu sagen:
Ich freue mich, dass Sie sich die Zeit genommen haben, meinen Blogbeitrag zu den wichtigsten Wortgruppen in Deutsch lesen.
(Wissen Sie, wie viele Pronomen sich in diesem Satz befinden? Die Antwort finden Sie hier.)
Diese Artikel zum Thema Rechtschreibung und Grammatik könnten Sie auch interessieren: ss oder ß, das oder dass, weil oder deshalb, Apostroph bei Namen im Genitiv.
Sie wollen Ihren Durchblick in Deutsch schärfen? Dann schreiben Sie mir!