Ist dieses Geschäftsschild richtig geschrieben? Finden Sie es heraus! Für ganz Neugierige ist die Lösung unten zu finden.

 

Der Genitiv erfreut sich im Deutschen keiner großen Beliebtheit. Manch einer sagt, er würde vom Dativ verschlungen werden. Doch Totglaubte leben länger – solange man sie mit Würde behandelt.

Apostrophitis im Wiener Gasthaus

Beim Spaziergang durch die Stadt entdeckt man immer wieder Rechtschreibfehler auf Speisekarten, Werbeplakaten und auch Geschäftsschildern. Sehr häufig erblickt: den falsch gesetzten Apostroph.

Oma’s Apfelstrudel ist leider falsch und sollte eigentlich Omas Apfelstrudel heißen.

Ein klassischer Fall von Apostrophitis, dem falschen Setzen von Apostrophen.

Denglisch

Anders als im Englischen (z.B.: Michael’s house) wird der Genitiv in Deutsch (z.B.: Michaels Haus) generell ohne Apostroph geschrieben.

Weitere Beispiele: Carmens Bruder, Opas Lederhose, Angela Merkels Politik, Voltaires Werke, Wiens Sehenswürdigkeiten etc.

Anmerkung am Rande: Der Apostroph hat die Aufgabe, Platzhalter für einen ausgelassenen Laut oder Buchstaben zu spielen. Wird jedoch nichts dergleichen ausgelassen, darf im Deutschen kein Apostroph stehen.

Die Ausnahme

In Deutsch setzt man einen Apostroph im Genitiv nur dann, wenn der Name auf -s, -ss, -ß, -ce, -tz, -x oder -z endet und kein Artikel o.Ä. vorangestellt wird.

z.B.: Klaus‘ Haus, Max‘ Bart, Hans‘ Schwester, Maurice‘ Eltern, Felix’ Sandburg, Càdiz‘ Hafen, Marx‘ Philosophie, Joyce’ Gedichteband, Jorge Luis Borges‘ Lebenswerk

Der Genitiv kann hier jedoch auch mit der Präposition von ersetzt werden, wie zum Beispiel das Haus von Klaus.

Neue deutsche Rechtschreibung eröffnet neue Möglichkeiten

So weit, so gut. Mit der neuen deutschen Rechtschreibung (s. K16, § 97E) ist der Apostroph allerdings zulässig, wenn er zur Unterscheidung zwischen weiblichen und männlichen Namen beiträgt.

So kann Andrea ihre Bar Andreas Bar oder Andrea’s Bar taufen.

Dass diese Neuheit nicht wirklich hilfreich ist, wird von Rechtschreibfans im Netz gerne verrissen. Denn Andreas Bar gehörte immer schon Andrea und nicht Andreas (siehe Erklärung weiter oben).

 

Leiden Ihre Texte an Apostrophitis?

Dagegen ist ein Kraut gewachsen: Omas Apfelstrudel und Korrektorat.

Sie brauchen erste Hilfe beim Korrektorat? Treten Sie mit mir in Kontakt!

 

Hier die Antwort auf die eingangs gestellte Frage: Nein, das Geschäftsschild ist falsch. John ist zwar ein englischer Name, was die englische Genitivform nahelegt, trotzdem muss es im Deutschen Johns Handy heißen. Auch das Argument „Handy“ (im Sinn vom Mobiltelefon) sei Englisch, ist nicht gerechtfertigt, denn es handelt sich hier um einen Scheinanglizismus. Aber das ist eine andere Geschichte.