Sprache ist immer Teil unserer persönlichen Identität.

Die EU erkennt das Recht auf Entfaltung der Persönlichkeit an und fördert das Recht der über 500 Millionen BürgerInnen, in ihrer Muttersprache  sprechen und schreiben zu können. Des Weiteren ermutigt die Europäische Union zum lebenslangen Sprachenlernen. Unter anderem weil dadurch Mobilität aus privaten und beruflichen Gründen vereinfacht und die Achtung anderer Kulturen gefördert wird.

Unternehmen wiederum hilft Mehrsprachigkeit, um innerhalb der EU wettbewerbsfähiger zu werden und weltweit neue Absatzmärkte zu erschließen.

Auch wenn Englisch nach wie vor eine Schlüsselposition innehat, möchte die Europäische Union sicherstellen, dass die Sprachvielfalt Europas nicht beeinträchtigt wird. Denn Europa ist reich an Sprachen. Die meisten davon gehören der germanischen, romanischen, slawischen, baltischen oder keltischen Sprachfamilie an. Derzeit verfügt die EU über … offizielle Sprachen. Ja, wie viele sind es denn eigentlich?

 

Testen Sie Ihr Wissen! Alles, was Sie dafür brauchen: ein Stift und ein Stück Papier.

  1. Wie viele offizielle Sprachen hat die EU?
  2. In welcher Sprache bedeutet „Paldies“ „Danke“?
  3. Wer entscheidet, ob die Landessprache eines neu beigetretenen Landes zu einer EU-Amtssprache wird?
  4. Seit wann ist Deutsch eine EU-Amtssprache?
  5. Was ist eine Minderheitensprache?
  6. Welche ist die meistgesprochene Muttersprache der EU?
  7. Ist Russisch eine EU-Amtssprache?
  8. An welchem Tag findet der Europäische Tag der Sprachen statt?
  9. Vielen ist das EU-Programm „Erasmus“ für Studierende und HochschuldozentInnen ein Begriff. Doch was steckt hinter dem Programm „Grundtvig“?
  10. Alle Vertreter im Europäischen Parlament als auch Minister der nationalen Regierungen bei Zusammenkünften auf EU-Ebene wie auch BürgerInnen, die zur öffentlichen Diskussion beitragen möchten, haben das Recht in ihrer Sprache zu sprechen. Beim Europarat allerdings werden die offiziellen Dokumente in ausschließlich zwei Sprachen veröffentlicht. Um welche beiden Sprachen handelt es sich?
  11. Das Europäische Parlament bedient sich aus einer praktischen und wirtschaftlichen Motivation heraus eines Systems, dem die drei Relais-Sprachen Englisch, Französisch und Deutsch zu Grunde liegen. Doch wozu dient dieses System?
  12. Wie viele Sitzungen betreut der Dolmetschdienst der Europäischen Kommission und des Ministerrats schätzungsweise täglich in Brüssel und an anderen Dienstorten der EU?
  13. Setzt die Kommission maschinelle Übersetzung ein?
  14. Was ist IATE?
  15. Die Qualifikation und Kompetenz der Sprachdienste der EU gelten weltweit als vorbildlich. Verglichen mit den Ergebnissen ist der finanzielle Aufwand jedoch gering. Auf wie viel schätzen Sie ihn (gemessen pro BürgerIn)?

Alle Lösungen finden Sie hier.

Köszönöm, hvala, tak, grazzi, kittos, bedankt, dass Sie vorbeigeschaut haben!

 

Informationen entnommen aus den Broschüren „Travelling in Europe“ (Brüssel, 2016), „Übersetzung und Mehrsprachigkeit“ (Brüssel, 2012) und „Viele Sprachen für ein Europa“ (Brüssel, 2008)