Das Prüfungsformat testet Kompetenzen auf Niveau A2 sowie Inhalte zum Werte- und Orientierungswissen.
Das Zertifikat ist außerdem ein anerkannter Sprachnachweis für Modul 1 der Integrationsvereinbarung 2017 (nach IV-V 2017 sowie IntG-DV).
Vorbereitung: Fragen und Antworten
Was ist das?
Wichtig bei der ÖIF A2-Integrationsprüfung ist das Verstehen und Kommunizieren in einfachen Situationen im Alltag. Das kann in der Familie oder beim Einkaufen sein. Bei der Prüfung soll man zeigen, dass man im direkten Kontakt richtig reagieren kann. Das kann mit der Nachbarin/mit dem Nachbar, mit der Ärztin/mit dem Arzt oder in der Arbeit sein. Im Fokus stehen Lesen und Hören.
Sie müssen keinen Kurs besuchen, um die Integrationsprüfung zu machen. Trotzdem soll man sich gut auf die Prüfung vorbereiten!
Was muss ich können?
Sie sollten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen auf Niveau A2 können. Im Internet finden Sie sehr viele allgemeine Sprachtests, um das eigene Niveau zu überprüfen.
Speziell für die ÖIF-Prüfung A2 dient dieser Modelltest als Hilfe inklusive Audio-Dateien und Lösungen:
Welche Grammatik muss ich können?
Diese Prüfung ist kein Grammatiktest. Einfache Dialoge, Sätze aus dem Alltag soll man verstehen und einfache Fragen beantworten können. Zum Beispiel sollen Sie Lösungen zuordnen und Multiple-Choice-Aufgaben lösen.
Tipp: Nominativ, Akkusativ, Dativ, indirekte und höfliche Fragen, Nebensätze (mit „weil“, „dass“ und „wenn“), Präsens und Perfekt, Possessiv- und Personalpronomen, Wechselpräpositionen, Komparativ … sollten Sie großteils richtig verwenden können.
Darf ich keine Fehler machen?
Sie dürfen Grammatikfehler machen. Das Verstehen und angemessene Reagieren sind viel wichtiger.
Tipp: Sehen Sie sich bei der Prüfung zuerst die Informationen aller Aufgaben gut an. Erst danach lösen Sie die Aufgaben. Kontrollieren Sie nachher noch einmal Ihre Antworten.
Wie ist die Prüfung aufgebaut?
Sie besteht aus vier Sprachmodulen: Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen.
Zusätzlich enthält die Prüfung das Werte- und Orientierungswissen.
Was kann ich noch üben?
Tipps:
- Hier ist eine Liste mit Websiten, die kostenlose Lernmaterialien anbieten.
- Lesen: Lesen Sie bewusst kurze Texte aus dem Alltag (einfache Zeitungsartikel oder Anleitungen, kurze Beschreibungen …).
- Hören: Hören Sie bewusst Gesprächen im Alltag zu und hören Sie deutschsprachige Lieder an. Auch das Ansehen von Kurzvideos kann das Hörverstehen verbessern.
- Sprechen: Suchen Sie sich eine Person, mit der Sie über einfache Alltagsthemen (Hobbys, Kinder, Familie, Arbeit, Freizeit, Reisen, Freizeitplanung …) sprechen können.
Brauchen Sie Hilfe und noch mehr Tipps bei der Vorbereitung auf die ÖIF-Integrationsprüfung A2? Schreiben Sie mir und buchen Sie das Paket Vorbereitung auf die ÖIF-Integrationsprüfung A2! Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören.
Das könnte Sie auch interessieren: ÖSD-Prüfung A2