Das Prüfungsformat testet Kompetenzen auf Niveau B1 sowie Inhalte zum Werte- und Orientierungswissen.

Das Zertifikat ist außerdem ein anerkannter Sprachnachweis für Modul 2 der Integrationsvereinbarung 2017 (nach IV-V 2017 sowie IntG-DV).

Vorbereitung: Fragen und Antworten

Was ist das?

Wichtig bei der ÖIF B1-Integrationsprüfung ist die selbstständige Anwendung der deutschen Sprache. Die ÖIF B1-Prüfung dreht sich um vertraute Themen und eigene Interessen. Im Mittelpunkt dieser Prüfung steht die gebräuchliche Alltags- und Berufssprache.

Man muss keinen Kurs besuchen, um die ÖIF-Prüfung B1 zu machen. Jedoch ist eine gute Vorbereitung auf die Prüfung notwendig!

Was muss ich können?

Generell sollten Sie alle Kompetenzen (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) auf Niveau B1 beherrschen. Im Internet sind sehr viele allgemeine Sprachtests zu finden, um das eigene Können zu überprüfen.

Speziell für die ÖIF-Prüfung B1 dient dieser Modelltest als Hilfe inklusive Audio-Dateien und Lösungen:

Welche Grammatik muss ich können?

Die ÖIF B1-Prüfung ist kein Grammatiktest. Im Zentrum steht die kommunikative Kompetenz. Trotzdem wird vorausgesetzt, dass man Grammatikthemen bis inklusive Niveau B1 schriftlich und mündlich anwenden kann. Zum Beispiel sollen Sie Lösungen zuordnen, Richtig/Falsch-Aufgaben sowie Multiple-Choice-Aufgaben lösen.

Tipp: Adjektivdeklination, Nebensätze (mit „als“, „um… zu“, (an)statt…zu“, „wenn“, „falls“, „da“), Relativsätze mit Nominativ/Akkusativ/Dativ, Präpositionen mit Genitiv, Präsens/Perfekt/Präteritum, Passiv Präsens/Präteritum, Konjunktiv II in der Vergangenheit … sollten Sie großteils richtig verwenden können.

Darf ich keine Fehler machen?

Grammatikfehler dürfen Sie weiterhin in einem angemessenen Maß machen. Aussprache, Rechtschreibung und ein nicht ganz passendes Wort können zum Punkteabzug führen. Dennoch steht die Kommunikation im Vordergrund.

Tipps: 

  1. Sehen Sie sich bei der Prüfung zuerst die Informationen aller Aufgaben gut an. Erst danach lösen Sie die Aufgaben. Kontrollieren Sie nachher noch einmal Ihre Antworten.
  2. Lassen Sie sich auch nach dem Schreiben genug Zeit, um den Text zu korrigieren.
  3. Machen Sie sich in der Vorbereitungszeit für die mündliche Prüfung Notizen schwieriger Formulierungen.

Wie ist die Prüfung aufgebaut?

Sie besteht aus vier Sprachmodulen: LesenHörenSchreiben und Sprechen.

Zusätzlich enthält die Prüfung das Werte- und Orientierungswissen.

Was kann ich noch üben?

Tipps:

  1. Hier finden Sie eine Liste mit Websiten, die kostenlose Lernmaterialien anbieten.
  2. Sprechen, Sprechen, Sprechen: Suchen Sie sich zum Beispiel eineN SprachtandempartnerIn. Das ist eine Person, mit der Sie abwechselnd in Deutsch sowie in Ihrer Muttersprache über aktuelle Themen sprechen können.
  3. Wortschatz: Stellen Sie sich eine Playlist von deutschsprachigen SängerInnen zusammen. Gern können Sie auch mitsingen. Auch das Lesen einer vertrauenswürdigen Zeitung oder eines gut recherchierten Blogs kann helfen.
  4. Hören: Hören Sie Musik und/oder Nachrichten oder suchen Sie sich ein gutes Hörbuch.

Brauchen Sie Hilfe und noch mehr Tipps bei der Vorbereitung auf die ÖIF-Integrationsprüfung B1? Treten Sie mit mir in Kontakt und informieren Sie sich über das Paket Vorbereitung auf die ÖIF-Integrationsprüfung B1! Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören.

Das könnte Sie auch interessieren: ÖSD-Prüfung B1