Internationaler Tag der Muttersprache wird am 21.02. gefeiert!

Fremdsprache versus Muttersprache

Meist fragt man uns nach unseren Fremdsprachenkenntnissen.

Welche Sprache(n) hast du gelernt?

Wie lange hast du sie gelernt?

Wo hast du sie gelernt?

Warum hast du diese Sprache(n) gelernt?

In unserer multikulturellen und multilingualen Welt sind Fremdsprachenkenntnisse ein großes Plus. Erfolgreich Sprachen zu lernen macht sich bezahlt.

Die unterschätzte Kraft der Muttersprache

Die Muttersprache wird dabei oft in den Schatten gestellt. Dort sollte sie aber keinesfalls bleiben. Im Gegenteil. Sie ist der Nährboden für all die anderen Bäume, Sträucher und Pflanzen, die wir in unserem Sprachgarten pflanzen, wachsen und gedeihen lassen.

Studien bestätigen, dass das gründliche Erlernen der Muttersprache das Erlernen weiterer Sprachen vereinfacht. Ein heißes Diskussionsthema in Schulen, in denen viele Kinder, deren Muttersprache nicht gleich Bildungssprache ist, lernen.

Wer in seiner Muttersprache Fragen, Zweifel, Gefühle, Emotionen, Theorien, … sowohl mündlich als auch schriftlich ausformulieren kann, dem fällt es leichter, dies auch in der Zweit- oder Fremdsprache zu tun.

Definition: Muttersprache

Die Muttersprache ist die Sprache, die jedes Kind von seinen Eltern oder anderen Bezugspersonen vermittelt bekommt und vordergründig verwendet. Die Muttersprache ist Teil unserer Identität. Darüber hinaus dient sie dem Erhalt sowie der Entwicklung des kulturellen Erbes.

Oft spricht man hier auch von „Erstsprache“. Damit macht man einen Unterschied zwischen zwei Sprachen: Die Erstsprache, die Kinder zu Hause sprechen und die Zweitsprache, die sie im Kindergarten oder in der Schule sprechen.

Die Realität zeigt leider, dass manche Muttersprachen ein höheres Prestige als andere genießen.

Internationaler Tag der Muttersprache

Auch die UNESCO ist von der Wichtigkeit der Muttersprache überzeugt. Aus diesem Grund feiert sie seit 1999 jährlich am 21. Februar den Internationalen Tag der Muttersprache. Sie fordert laut entsprechender UN-Resolution die Mitgliedstaaten auf, alle gesprochenen Sprachen zu erhalten und zu schützen.

Derzeit geht man von beinahe 7.000 Sprachen weltweit aus. Allerdings werden viele Sprachen von wenigen SprecherInnen gesprochen. Diese Sprachen geraten in Vergessenheit und sind somit vom Aussterben bedroht. Im Durchschnitt sterben zwei Sprachen pro Monat aus. Da jede Sprache eine besondere Weltsicht ausdrückt, muss man Sprachen schützen. Der Internationale Tag der Muttersprache soll auch auf die gefährdeten Minderheitensprachen aufmerksam machen.

Daher (nicht nur) heute: ein Hoch auf die Muttersprache

Aber das kann ich doch schon

Schnell ertappt man sich dabei, zu meinen, man beherrsche die Muttersprache bereits perfekt. Irrtum. An der eigenen Ausdrucksweise kann immer feilen. Besonders Lesen verfeinert das Sprachgefühl und geht im besten Fall in eine noch gewähltere Ausdruckweise über. Als Lesestoff können zum Beispiel Literatur oder Fachartikel dienen.